„Das sind Frettchen, die stinken doch, oder?“ – Tipps für einen angenehmen Frettchen-Geruch
Es gibt viele Missverständnisse über Frettchen, und eines der häufigsten Vorurteile ist, dass sie stinken. Aber wie bei vielen Tieren ist es auch bei Frettchen eine Frage der Pflege und Haltung.
In diesem Blogbeitrag räume ich mit dem Mythos auf und gebe dir praktische Tipps, wie du den Geruch deiner Frettchen reduzieren kannst.
Fakt ist auch das der „Geruch“ den meisten unbekannt ist und deswegen stärker „in die Nase geht“ als z.B Hunde der einem wahrscheinlich schon öfter im Leben über den Weg gelaufen ist.
Ich würde auch nie behaupten das es in einer Wohnung in der Tiere leben völlig neutral riecht und so ist es mit Frettchen eben auch nicht. Oft ist es auch Gewöhnung und Empfindungssache ich persönlich mag den Urin Geruch von Kaninchen nicht den riechen ich 3km gegen den Wind. Aber das würde mich nie zu der Aussage treiben „Ihh Kaninchen stinken“ 😉
Warum denken viele, dass Frettchen stinken?
Dieses Vorurteil stammt aus einer Zeit, als Frettchen häufig zur Jagd verwendet wurden. Besonders ältere Generationen, die das noch kennen, äußern oft diese Bedenken. Aber seien wir ehrlich: Tiere, die beim Jäger oft nicht artgerecht auf Stroh oder im Freien gehalten wurden, entwickeln natürlich einen intensiveren Geruch. Beim sogenannten Frettieren, also der Jagd mit Frettchen, nutzten Jäger den starken Eigengeruch der Tiere, um Kaninchen aus ihren Bauten zu treiben. Dazu setzten sie bevorzugt unkastrierte Rüden ein, die während der Ranz Zeit besonders intensiv riechen.
Als Frettchen Liebhaber lassen wir unsere Tiere natürlich kastrieren, wodurch diese extreme Geruchsentwicklung gar nicht erst entsteht.
Kastration vom Frettchen
Wie bereits erwähnt, ist die Kastration bei Frettchen von großer Bedeutung. Bei Fähen ist sie besonders wichtig, um die tödlich verlaufende Dauerranz zu verhindern, während sie bei Rüden für ein harmonisches Zusammenleben in der Frettchen Gruppe sorgt. Lasst euch nicht von Mythen wie „Fähen müssen einmal Junge haben“ verunsichern – das ist genauso ein Unsinn wie bei Katzen. Kastration ist der beste Weg, um das Wohl der Tiere zu gewährleisten.
Der natürliche Frettchen Duft – Mach einen Schnupperbesuch
Es ist wichtig zu wissen, dass Frettchen trotz aller Hygiene einen leichten Eigengeruch haben, ähnlich wie Katzen oder Hunde. Manche Menschen empfinden diesen Geruch als angenehm, während er für andere etwas gewöhnungsbedürftig ist. Deshalb empfehle ich jedem, der mit dem Gedanken spielt, Frettchen als Haustiere zu halten, vorher einen Schnupperbesuch bei einem erfahrenen Frettchen Halter zu machen. So kannst du selbst erleben, ob du mit dem typischen Frettchen Duft zurechtkommst.
Regelmäßige Reinigung – für eine geruchsfreie Umgebung
Wie bei jedem Haustier spielt die Hygiene eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Tipps, wie du den Geruch in Schach halten kannst:
- Decken und Schlafplätze regelmäßig waschen: Frettchen lieben es, sich in Decken zu kuscheln. Diese nehmen jedoch schnell Gerüche auf. Wasche die Decken und Schlafplätze deiner Frettchen wöchentlich, um den Geruch auf ein Minimum zu reduzieren.
- Flächen Reinigung mit Enzym Reiniger – Meine Empfehlung klick
- Katzenstreu im Frettchen Klo verwenden: Verwende hochwertiges, geruchsbindendes Katzenstreu in den Frettchen Klos. Frettchen sind relativ stubenrein und nutzen ihr Klo, was es einfacher macht, den Geruch unter Kontrolle zu halten. *klick*
Frettchen nur bei wirklichem Bedarf baden
Mein Frettchen riecht also bade ich es dann wird das besser?
Ein häufiger Fehler, den viele neue Frettchen Halter machen, ist, ihre Tiere zu baden. Das kann den Geruch jedoch verschlimmern, weil die Haut der Frettchen dann noch mehr Talg produziert, um das Fell zu schützen. Bäder sollten nur bei Bedarf, beispielsweise bei starker Verschmutzung, erfolgen.
Meistens reicht es auch nur die betroffene Stelle mit Wasser zu reinigen.
Ernährung? Was hat die den mit dem Frettchen Geruch zutun
Auch eine artgerechte Ernährung spielt eine große Rolle beim Geruch deiner Frettchen. Eine ausgewogene, fleischbasierte Ernährung, die den natürlichen Bedürfnissen der Tiere entspricht, kann den Eigengeruch deutlich reduzieren. Vermeide minderwertiges Futter mit zu viel Getreide oder Zucker, da dies nicht nur den Geruch verstärken, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen kann. Eine gute Ernährung hält deine Frettchen gesund – und sorgt dafür, dass sie weniger riechen.
**Abschließender Hinweis:**
Alle externen Links auf dieser Seite sind Teil des Affiliate-Marketings, durch das ich eine kleine Provision erhalte – ohne zusätzliche Kosten für dich. Schau dir gerne auch meine anderen Artikel und Tipps rund um Frettchen an, um noch mehr über die Haltung und Pflege deiner kleinen Lieblinge zu erfahren!