Frettchen Check UP - Gesundheit
Die Frettchen Zähne
Im Laufe ihres Lebens neigen Frettchen oft zu Zahnstein, der häufig durch eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Fertigfutter verursacht wird. Die regelmäßige Kontrolle der Zähne ist daher entscheidend, da sich Zahnbelag und Entzündungen negativ auf die Gesundheit des gesamten Frettchens auswirken können, indem Bakterien in den Blutkreislauf gelangen. Zahnschmerzen können zudem auftreten, und obwohl Frettchen diese oft nicht offensichtlich zeigen und wie Katzen weiterhin fressen, können sie dennoch leiden.
In meiner Erfahrung bildet sich der erste Belag normalerweise ab dem 4. Lebensjahr, daher sollte zu diesem Zeitpunkt eine genaue Untersuchung erfolgen. Wenn ein Befund vorliegt, ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich.
Vorbeugende Maßnahmen wie Knochenfütterung und eine Ernährung mit wenig Fertigfutter können hilfreich sein, um das Risiko von Zahnproblemen zu verringern.
![Frettchen Checkup Frettchen beim Zahn Checkup](https://frettchen-haustier.de/wp-content/uploads/2024/05/Frettchen-Checkup.png)
Die Ohren von Frettchen
Die Pflege der Ohren wird meiner Ansicht nach oft vernachlässigt.
Welche Pflege benötigen Frettchenohren?
Nun, wenn man ein Frettchen in der Gruppe hat, das gerne die Ohren der anderen reinigt, ist die Pflege minimal 😉
Ansonsten sollte man mindestens einmal im Monat die Ohren kontrollieren und bei Bedarf mit einem geeigneten Mittel reinigen. Ähnlich wie bei Menschen sollten Q-Tips vermieden werden.
Persönlich verwende ich gerne das "AniForte Öl", das aus speziellem Öl besteht und die Ohren wunderbar reinigt. Es soll auch effektiv gegen Milben wirken, ohne den Einsatz von Chemikalien. Dabei liegt der Fokus auf der Prävention. Sollten eure Frettchen jedoch Ohrmilben haben, empfehle ich dringend, einen erfahrenen Tierarzt aufzusuchen, der euch ausführlich beraten kann.
Das Produkt ist hier erhältlich: [Link]
Nicht wundern, Frettchen reagieren manchmal etwas ungewöhnlich, wenn man ihnen das Öl in die Ohren gibt - es kann knistern oder jucken. Beachtet bitte, dass Reinigungsmittel in den Ohren solche Reaktionen hervorrufen können, damit ihr wisst, was zu erwarten ist 😉
Ein kleiner Tipp am Rande: Wenn eure Frettchen tatsächlich Milben haben sollten, sollten auch alle Decken usw. bei mindestens 60 Grad gewaschen werden.
Frettchen Gewicht - Check UP
Im Laufe der Zeit entwickelt man zwar einen guten Blick dafür, ob ein Frettchen das richtige Gewicht hat, aber auch dieser Eindruck kann manchmal täuschen. Daher ist es wichtig, regelmäßig das Gewicht zu kontrollieren. Bitte beachte, dass Frettchen im Winter oft stark zunehmen, insbesondere im ersten Lebensjahr, wenn sie ihr Höchstgewicht erreichen. Nicht alle Frettchen können dieses Gewicht im zweiten Jahr wieder erreichen, aber sie bleiben dennoch oft gut genährt. In dieser Zeit fressen sie natürlich auch mehr oder weniger, sodass man die Futterration entsprechend anpassen sollte.
Im Gegensatz zu Hunden gibt es für Frettchen keine festen Gewichtsstandards, da das Gewicht auch von Faktoren wie der Größe der Fähe abhängt. Eine sehr große Fähe kann im Winter beispielsweise locker über 1 kg wiegen, während andere Fähen nicht einmal 600 g erreichen.
Wenn dein Frettchen extrem übergewichtig erscheint und bereits älter ist, empfehle ich dringend einen Tierarztbesuch für einen Gesundheitscheck.
Rüden können im Winter echte Brocken werden. Das schwerste Frettchen, das ich im ersten Winter hatte, wog beispielsweise 2,8 kg. Meine 2-jährigen wiegen dieses Jahr 2 kg und sind gut genährt. Allerdings habe ich auch einen kleinen Rüden, der selbst im Winter nie über 1 kg wog (kein Mikrofrettchen ;)). Mit zunehmendem Alter nimmt das Gewicht bei beiden Geschlechtern normalerweise wieder ab.
Um das Gewicht festzustellen, kannst du entweder eine Küchenwaage oder eine Babywaage verwenden!
Gesundheit: Krallen und Füße bei Frettchen
Hast du das Klackern der Krallen deiner Frettchen über das Laminat gehört? Dann ist es an der Zeit, ihre Krallenlänge zu überprüfen!
Zu lange Krallen können schnell gefährlich werden, wenn dein Frettchen beispielsweise an einer Decke hängen bleibt - leider haben wir schon unschöne Unfälle erlebt.
Auch beim Spielen untereinander können zu lange Krallen ein Problem darstellen.
Deshalb ist es wichtig, regelmäßig nachzuschauen und zu schneiden.