Frettchen - Steckbrief
Möchtest du dir diesen Beitrag lieber anhören? Ich habe ihn für dich vertont!
Du überlegst, dir Frettchen anzuschaffen? Vielleicht hast du dich durch ein entzückendes Bild oder einen persönlichen Kontakt in diese süßen, quirligen Kobolde verliebt. Bevor du jedoch den nächsten Schritt machst, solltest du sicherstellen, dass Frettchen auch wirklich zu dir und deinem Lebensstil passen. Auf dieser Seite kannst du herausfinden, ob deine neu entdeckte Liebe zu diesen Tieren mit deinen Lebensumständen harmoniert und welche Anforderungen die Haltung von Frettchen mit sich bringt. Tauche ein in die Welt der Frettchen und finde heraus, ob sie die richtigen tierischen Begleiter für dich sind.
Frettchen wie halten?
Frettchen brauchen viel Platz. Am besten ist es, ihnen rund um die Uhr Freilauf in mindestens einem Zimmer zu bieten, das auch Rückzugsmöglichkeiten enthält.
Für zwei Frettchen sollte der Raum mindestens 6 Quadratmeter groß sein, mit einem zusätzlichen Quadratmeter für jedes weitere Tier und täglichem Auslauf. Ein Zimmer sollte mindestens 14 Quadratmeter für zwei Frettchen bieten, mit einem weiteren Quadratmeter pro zusätzlichem Tier. Das gilt auch für die Außenhaltung ohne zusätzlichen Freilauf.
Vergesst die Idee, Frettchen in einer Voliere oder einem Käfig zu halten. Frettchen brauchen viel Platz und Bewegung, was kein Käfig, egal wie viele Ebenen er hat, bieten kann. Solche Käfige eignen sich höchstens als Rückzugsort.
Lebenserwartung
Frettchen können bis zu 8 Jahre oder älter werden.
Frettchen brauchen Frettchen!
Das Erste, was du beachten solltest, ist, dass Frettchen keine Einzeltiere sind. Sie brauchen die Gesellschaft anderer Frettchen, und als Partnerersatz reichst du leider nicht aus. Ideal ist eine Gruppe von drei oder mehr Tieren, aber zwei Frettchen sind das absolute Minimum.
Frettchen sind Fleischfresser!
Frettchen sind reine Fleischfresser und können Obst oder Gemüse nicht verdauen oder daraus Nährstoffe ziehen. Fleisch und Futtertiere sind daher die Hauptbestandteile ihrer Ernährung. Das muss man akzeptieren, wenn man Frettchen halten möchte – sowohl aus moralischen als auch aus finanziellen Gründen, da eine fleischbasierte Ernährung ihren Preis hat.
Frettchen gehören zu den Karnivoren, und der pflanzliche Teil ihrer Ernährung stammt lediglich aus dem verdauten Mageninhalt ihrer Beutetiere wie Mäusen. Obst oder Gemüse, auch nicht als Snack, gehören nicht auf den Speiseplan von Frettchen, da bereits kleine Mengen zu Insulinomen führen können.
Ein hochwertiges Katzennassfutter für Frettchen sollte keinen Getreideanteil haben. Hier empfehle ich zum Beispiel das Mjammjam PUR.
Das Frettchen und das Katzenklo
Wer ein Haustier möchte, das zu 100% stubenrein ist, sollte besser von der Frettchen Haltung Abstand nehmen. Es gibt zwar Frettchen, die eine sehr hohe Trefferquote haben, aber es gibt auch welche, die ihr Geschäft dort erledigen, wo es ihnen gerade passt.
Ein weiteres Merkmal ist, dass Frettchen in jedem Zimmer, in dem sie sich aufhalten, mehrere Toiletten benötigen. Am Anfang können das bis zu fünf Toiletten pro Zimmer sein, da Frettchen schnell ihre bevorzugten Stellen zeigen, reduzieren sich die Klos hier nach einigen Monaten.
Ein sogenanntes Klo-Training kann bei Frettchen sicherlich hilfreich sein, aber wenn man einen "Daneben-Scheißer" hat, bleibt das in der Regel auch so!